Vorstandsvorsitzender Michael Haarde berichtete über zahlreiche Veranstaltungen für den Dachdeckernachwuchs im vergangenen Jahr, bedauerte aber, dass einige Vorhaben aufgrund von Lockdowns nicht durchgeführt werden konnten. Neben wichtigen Metall- und Lötkursen mit Rheinzink sowie Feuerlöschübungen, habe man es ebenso wieder geschafft, die Auszubildenden des 3. Lehrjahres mit Workshops auf die Gesellenprüfung vorzubereiten. Dazu appellierte Haarde an die Dachdeckermeister, nicht nur ihre Lehrlinge zu den Workshops zu schicken, sondern sich selber dort auch einzubringen, um ihre Auszubildenden zu unterstützen und ihnen Selbstvertrauen zu vermitteln.
Seinen besonderen Dank richtete er an die dabei beteiligten Dachdecker und Berufsschullehrerin Vera Linke, sowie an Obermeister Rudolf Behr, „der immer ein ‚offenes Ohr‘ hat, wenn es um den Förderkreis geht.“ Ohne groß zu bitten, seien auch Firmen wie DHG, Cordes+Grewe, Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, Bauder und Velux spontan mit Materialspenden dabei.
Ein spezieller Dank ging an den ehemaligen Vorstand der Dachdecker-Einkauf Nordwest, Jörg Florian, der dort erst kürzlich in den Ruhestand verabschiedet wurde. Michael Haarde: „Jörg war uns immer ein aktiver Wegbegleiter, der sich mit viel Engagement um die Ausbildung der Dachdeckerjugend verdient gemacht hat.“
Kassenwart Rainer Brunkhorst (DENW) konnte die gute finanzielle Basis des Förderkreises darlegen, und die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig. Kürzer als sonst dauerten die Regularien, und die Veranstaltung wurde rund um den Grill im Außenbereich des Gasthauses fortgesetzt. Hier gab es beste Gelegenheiten, sich untereinander auszutauschen. Dabei war von Vera Linke zu erfahren, dass an der diesjährigen Gesellenprüfung 24 Auszubildende teilnehmen und die nachfolgenden Jahrgänge sehr gut ausgelastet sind. So mangele es derzeit eher an Lehrkräften.
152 Mitglieder bilden den Förderkreis. Die Mogat Werke aus Essen kamen neu dazu.
Erst kürzlich schenkte die Innung Bremen dem Förderkreis zwei neu Dachmodelle. Diese konnten inzwischen schon sehr gut genutzt werden. Dachdeckermeister Michael Haarde organisierte den Workshop zur Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung. Unterstützt wurde er dabei durch DDM Christian Korzeniowsky, DDM Thomas Möller, DDM Andreas Nowotnick, DDM Christian Hellmick, Jürgen Walz sowie durch Berufsschullehrerin Vera Linke.
Ohne Material-Sponsoren ist so etwas nicht möglich. Auch sie waren vor Ort. Von DHG Christian Trautmann, von DTG Sven Kirstein, von Velux Stefan Steinhagen, von Melle Steffen Hirsch und Manfred Halmen sowie Patrick Günther von Nelskamp. Sie brachten darüberhinaus auch noch T Shirts, Caps, Zollstock usw. für die Azubis mit. Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, Wehye, stellte die nötigten Faserzementplatten.
Michael Haarde: „Erfreulich war, dass einige Dachdeckermeister der Auszubildenen hier waren, um ihren Lehrlingen über die Schulter zu schauen. Darunter auch Falk Ölkers der beim ersten Workshop 2018 noch als Azubi mit dabei war.“
Am 15. Juni 2021 gab es eine Überraschung für den Förderkreis. Unsere Bremer Innung spendierte zwei neue Steildachmodelle, an denen sich die derzeit 26 Auszubildenden bestens auf die Gesellenprüfung vorbereiten können. Ob Ziegeleindeckung, Dachfenstereinbau, Dämmung oder Fassadenverkleidung, die neuen Modelle bieten Baustellenprofil. Gefertigt hat die „Übungsdächer“ Andreas Meyer, Zimmermeister bei Behr-Bedachungen in Bremen.
Standort ist nun der Dachdeckerbetrieb vom Förderkreis-Vorsitzenden Michael Haarde in Ritterhude. Dort finden auch die Prüfungsvorbereitungen für die Auszubildenden statt. Nachdem die Obermeister Behr sowie die Dachdeckermeister Haarde und Möller in den Vorjahren bereits Übungsdächer spendeten, stehen dem Förderkreis nun 5 Modelle zu Verfügung.