Ende Februar 2022 fand im Grollander Krug ein Fortbildungslehrgang zur Sachkunde nach Nr. 2.7 der TRGS 519 für Sachkundige nach TRGS 519 Anlage 4 statt. Für diesen Kurs war der Einführungslehrgang nach Nr. 2.7. der TRGS 519 Voraussetzung.
Es wurden folgende Seminarinhalte vermittelt:
Wir bedanken uns beim Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks Niedersachsem-Bremen und Sachsen Anhalt e. V. für die Durchführung sowie bei unserem Mitglied DTG Cordes & Graefe KG für die Kooperation.
Der Förderkreis der Dachdecker-Innung Bremen leistet hier erstklassige Hilfestellung und hat für die Lehrgänge vor Ort Patrick Wohlrab, Fachlehrer und Feuerwehr-Gruppenführer vom ABZ St. Andreasberg, nach Bremen geholt. Beide Kurse, die in den Räumen und auf dem Gelände der DHG Dachbaustoffe-Handelsgesellschaft in Bremen-Hemelingen stattfanden, waren mit je 16 Handwerkerinnen und Handwerkern ausgebucht.
In Theorie und Praxis vermittelte Patrick Wohlrab grundlegendes Wissen, um die Meister, Gesellen und Auszubildenden perfekt auf den Notfall vorzubereiten. Diese waren gefordert, denn das Zertifikat „Brandschutzhelfer“ gab es erst nach richtiger Beantwortung zahlreicher Prüfungsfragen. An diesem Tag schafften das alle Teilnehmer, die sich nach Abschluss durchweg zufrieden mit dem Gelernten zeigten. Zufrieden mit den Ergebnissen zeigten sich auch Obermeister Rudolf Behr und Förderkreisvorsitzender Michael Haarde (auf dem Foto links).
Freisprechung am 21.09.2021 in der Union-Brauerei
„Was gibt es schöneres, als tagtäglich sehen zu können, was ihr geschafft habt. Kaum ein anderer Beruf als der unsere prägt Häuser und Gebäude mehr. Und als Dachdecker tragt ihr nicht unerheblich zur Energieeinsparung bei.“ Innungs-Lehrlingswart Thomas Möller und Förderkreis-Vorsitzender Michael Haarde begrüßten die neuen Gesellen der Dachdecker-Innung Bremen. Sie wurden nach bestandener Prüfung im großen Saal der Union-Brauerei in Bremen-Walle freigesprochen. Auf der Feier mit Familienangehörigen und Ausbildern, war den jungen Handwerkern der Stolz anzusehen. Die meisten der rund 20 Gesellen werden in ihren Betrieben weiter arbeiten, einige sind bereits zur Meisterschule angemeldet.
Berufsschullehrerin Vera Linke bedachte jeden freigesprochenen Junggesellen mit persönlichen Worten. Dass auch wieder eine junge Frau wie Anna-Sophie Steinhagen dabei war, hob sie besonders hervor. „Erfreulich sei“, so Linke, „dass sich derzeit in Bremen über 30 Auszubildende in den ersten beiden Berufsschulklassen und 26 im 3. Lehrjahr befinden.“
Jahrgangsbester wurde Nicolas Bertram von der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH. Seitens des Förderkreises der Dachdeckerjugend erhielt er einen Schieferhammer mit Namensgravur. Zweitbester wurde Jan-Henrich Middendorf, vom Dachdeckerbetrieb Strangmann. Zusätzlich gab es diesmal noch extra Auszeichnungen für die beiden besten Berichtshefte.
Zudem wurde Berufsschullehrer Ludwig Dehs nach langjähriger Aktivität mit einer Ehrung vom Prüfungsausschuss in den verdienten Ruhestand verabschiedet.