Aktuelles
Mitgliederversammlung wählte neuen Vorsitzenden
„Für die Zukunft kann ich euch nur empfehlen, sich tätkräftiger für den Förderkreis zu engagieren und sich vorbildlich an den Aktionen zu beteiligen. Wir brauchen beruflichen Nachwuchs und der Nachwuchs braucht uns, indem wir ausbilden und in allen Belangen mit gutem Beispiel voran gehen“, so Dachdeckermeister Lutz Detring, der als scheidender Vorsitzender nochmals auf die zahlreichen Leistungen des Förderkreises in den letzten 12 Monaten zurückblickte.
Man habe sich von einem anfänglichen „Fortbildungsverein für Dachdeckermeister“ zur effektiven Förderung für den Nachwuchs entwickelt. Dazu gehörten sowohl zahlreiche praktische und theoretische Lehrveranstaltungen als auch die Zusammenarbeit mit dem SV Werder Bremen, in dessen Räumen des Weser-Stadions die diesjährige Mitgliederversammlung statt fand.
Detring wies anlässlich der nahenden Weihnachtszeit ebenfalls auf die Aktion „Wissen statt Wein“ hin – eine Geschenkaktion mit Gutscheinen für Bildungsveranstaltungen, die vom Förderkreis gesponsert wird.
Übernahmeprämie
Jeder Betrieb des Dachdeckerhandwerks profitiert von gut ausgebildeten Fachkräften.
Mit den tariflichen Leistungen "Erstattung von Ausbildungsvergütungen" und "Erstattung der Kosten für die überbetriebliche Ausbildung" sichert SOKA-DACH die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Ausbildungsplätzen sowie die Durchführung einer qualifizierten Berufsausbildung für die Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk.
Über die Förderung der eigentlichen Ausbildung hinaus, wird mit der Erstattung einer Übernahmeprämie ein Anreiz für die Weiterbeschäftigung junger Dachdeckergesellen geschaffen. Damit wird dem Fachkräftemangel in der Branche entgegengewirkt.
Finanziert werden die Berufsbildungsleistungen durch tarifvertraglich festgelegte Beitragszahlungen aller Dachdeckerbetriebe.
Weitere Informationen erhalten Sie hier!
Projektwoche für Auszubildende – Neues Dach im Bürgerpark
Nachdem bereits vor 2 Jahren der Gerdes-Pavillon im Bürgerpark neu eingedeckt wurde, erhielt das Gebäude der Schlosser- und Malerwerkstatt auf dem Verwaltungsgelände ein neues Dach. Wieder hatte der Förderkreis dazu eine Lehrbaustelle eingerichtet.
Dort arbeiteten rund 20 Auszubildende der 2. Dachdeckerklasse der Berufsschule an der Alwin-Lonke-Straße, Bremen. Dies taten sie mit sehr viel Spaß, einmal ganz ohne die Anweisungen von Gesellen und Chefs. Teamarbeit war gefordert. Angeleitet wurden sie dabei durch die Berufsschullehrer Ludwig Dehs und Vera Linke. Die Hauptarbeit bestand vor allem im Anbringen der Dachlatten sowie im Eindecken mit neuen Ziegeln auf 200 qm Dachfläche. Ebenso wurden 10 moderne Dachfenster eingebaut und Regenrinnen angebracht.
Seite 10 von 22