Aktuelles
Mitgliederversammlung: Alles im Lot beim Förderkreis
Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal im Hotel Robben, Bremen-Huchting. Rund 70 Mitglieder aus Handwerk, Industrie und Handel hatten sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreises eingefunden. Dafür bedankte sich der Vorstand, legte ein durchweg positives Jahresergebnis vor und die Leistungen, die für die Dachdeckerjugend erbracht wurden, konnten sich sehen lassen.
Zahlreiche Workshops, Produktvorstellungen, Firmenbesichtigungen, praktische Übungen, u.a. im Brandschutz und erster Hilfe sowie fundierte Vorbereitung auf die Gesellenprüfung wurden nochmals in Wort und Bild dagelegt. Laut Vorstand Michael Haarde laufen die kommenden Aktionen in Kürze wieder an. Gleichzeitig bittet er jedoch alle Mitglieder darum, sich mit Vorschlägen zu beteiligen. „Wenn die jungen Leute schon mal mit bestimmten Dingen konfrontiert werden, sei es Brandschutz oder Flachdach, dann werden sie das auch wieder hervor rufen, wenn sie in der Praxis damit zu tun haben.“
Rege Diskussion um Gefährdung und Sicherheit
In der bestens besuchten Strandlust zu Vegesack erfuhren die Mitglieder des Förderkreises zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.V. interessante Neuigkeiten zu den Themen "Absturzsicherung im Flachdach" und "Gefährdungsbeurteilung". Die mehr als 70 Gäste sorgten durch rege Diskussion mit den Referenten für optimalen Nutzen dieser Veranstaltung. Im ersten Vortrag brachte Michael Duss vom Flachdachspezialisten Bauder die Dinge insbesondere hinsichtlich der Absturzsicherung, dem Umgang mit der PSA, der Attikahöhe und dem Rückhaltesystem auf den Punkt. Weiterhin ging es u.a. um Kollektivschutz von Individualschutz, Sicherungsbereiche und das Recht des Betriebes, einmal jährlich gegen Kostenerstattung die Anlagen auf dem Flachdach zu prüfen.
Feuerlöschübung 2019
Auch in deisem JAhr fand wieder eine Feuerlöschübung mit den Azubis vom Förderkreis statt. Der Vorsitzende Michael Haarde organisierte auf seinen Betriebsgelände mit der Freiwilligen Feuerwehr Ihlpohl ein reale Feuerlöschübung an Flachdachmodellen.
Die Azubis mussten brennende Modelle selber löschen. Sinn war es den Azubis zu sensibiliesieren im Umgang eines Brandes auf dem Flachdach. Das benötigte Material wurde vom Baustoffhändler Bauking gestellt. Die Modelle baute Firma Haarde.
Seite 5 von 21